1999 erhielt die Villa Adriana, auch bekannt als Hadrians Villa, den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes. Das Design der Villa, die für ihre historische Bedeutung, ihre architektonische Brillanz und ihren Einfluss auf die römische Kunst und Kultur geehrt wird, ist eine Mischung aus fesselnden römischen Stilen. Im 2. Jahrhundert n. Chr. als Rückzugsort von Kaiser Hadrian erbaut, sind die Gärten, Gebäude und Wassersysteme ein Beispiel für römische Ingenieurskunst und Kunstfertigkeit. Der Einfluss der Villa Adriana erstreckte sich auch auf Europa und inspirierte ikonische Wahrzeichen wie das Schloss Peterhof in St. Petersburg, Russland, die Herrenhäuser Gärten in Hannover, Deutschland, und das Schloss Versailles in Frankreich. Heute ist die Villa ein geschätztes UNESCO-Weltkulturerbe, das Besucher mit seiner alten Pracht in Tivoli, Italien, in seinen Bann zieht.